Kategorien
Motor

Ansprechpartner gesetzliche Gewährleistung

In den ersten 2 Jahren gilt bei BMW die gesetzliche Gewährleistung, aber auch das kostenlose 3. Jahr und die 5 Jahre coVer verlängern die gesetzliche Sachmängelhaftung. Der Trick ist hier, dass Garantie hier nur bedeutet, dass die gesetzliche Sachmängelhaftung zeitlich verlängert wurde, aber nicht der Leistungsumfang selbst. Die Frage ist auch nach 5 Jahren die gleiche, ob am ersten Tag des Kaufes ein Sachmangel bestand.

Ob die Beweislastumkehr nach einem Jahr bei Sachmängeln auch im 3-5. Jahr beim Kunden liegt, könnte man vielleicht noch diskutieren.

Sachmängelhaftung (gesetzliche Gewährleistung) bedeutet, dass ein Mangel zum Moment des Kaufes bestanden haben muss und sich erst später bemerkbar macht. Bis zu 1 Jahr muss der Händler beweisen, was die Ursache war. Nach 1. Jahr musst Du (wenn der Verkäufer darauf besteht) erst ein Gutachten einbringen, welches dann BMW auch erst akzeptieren kann.

Ansprechpartner für gesetzliche Gewährleistung ist immer die Firma, die auf der Rechnung steht. Rechtlich gesehen, braucht Dir kein anderer helfen (bei einer Herstellergarantie muss man auf diese Regeln achten). BMW hat natürlich Verträge zwischen ihren einzelnen AG-Niederlassungen und auch den Vertragshändlern, die ich aber nicht kenne. Aber z.B. habe ich durchaus meine Probleme mit der BMW-Niederlassung in Spanien, obwohl das Gewährleistungsrecht europäisch geregelt ist und zumindest AG-Niederlassungen handeln müssten.

Die Kosten der Fehlersuche nach 1 Jahr kann Dir die Niederlassung sogar in Rechnung stellen, wenn entweder kein Fehler gefunden wird oder der Sachmangel nicht bei Übergabe bestand. Ziemlich sicher (weiss ich aber nicht zu 100%) erstattet die BMW AG den Vertragshändlern die Suche nur, wenn auch ein Fehler anerkannt wurde.

Daher haben die Niederlassungen und vor allem Vertragshändler so gar keinen Bock drauf, auf eigenen Aufwand Fehler zu suchen, wenn das Bike nicht dort gekauft wurde. Sie machen einem dann das Leben schwer mit späten Terminen (ausser das Bike steht natürlich), schnell-schnell ohne Ergebnis, etc.

Weil dann kommt natürlich auch noch die Diskussion hinzu, ob es eben Stand der Technik bei Übergabe war oder nicht. Mit anderen Worten, Du musst Dich mit einem Biker auseinandersetzen, der einen gelben Fleck am Krümmer beanstandet, wo BMW München das eine meint und der Biker das andere und als Vertragshändler ist er der Depp vom Dienst in der Mitte.

Frage an ChatGPT

Wer ist der korrekte Ansprechpartner bei einem Kauf eines Motorrades von der BMW AG, wenn es zu einem Gewährleistungsfall kommt? Ist das nur die BMW AG Niederlassung, wo man das Motorrad gekauft hat? Oder alle BMW AG Niederlassungen? Oder auch die Vertragshändler der BMW AG? Wenn man das Motorrad bei einem BMW AG Vertragshändler gekauft hat, sind die Ansprechpartner dann andere?

Antwort von ChatGPT

Bei einem Gewährleistungsfall beim Kauf eines Motorrades ist der rechtlich korrekte Ansprechpartner immer der konkrete Vertragspartner, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde. Dabei gibt es wichtige Unterschiede zwischen dem Kauf direkt bei einer BMW-Niederlassung der BMW AG und einem unabhängigen BMW-Vertragshändler:


1. Motorrad-Kauf direkt bei einer BMW AG-Niederlassung:

  • Vertragspartner:
    Die BMW AG selbst (die Niederlassung ist rechtlich Teil der BMW AG).
  • Ansprechpartner bei Gewährleistung:
    Rechtlich gesehen können Sie Gewährleistungsansprüche bei jeder BMW-Niederlassung der BMW AG geltend machen, da sie alle Teil desselben Unternehmens sind.
  • Sind auch BMW-Vertragshändler Ansprechpartner?
    Nein, rechtlich gesehen sind Vertragshändler eigenständige Unternehmen und somit nicht verpflichtet, Gewährleistungsansprüche aus einem Kauf bei der BMW AG zu erfüllen.
  • Praktische Empfehlung:
    Am einfachsten ist es, die BMW-Niederlassung aufzusuchen, bei der das Fahrzeug gekauft wurde. Im Ausnahmefall (z.B. Umzug) kann die Gewährleistung aber bei jeder anderen Niederlassung geltend gemacht werden.

2. Motorrad-Kauf bei einem unabhängigen BMW-Vertragshändler:

  • Vertragspartner:
    Der BMW-Vertragshändler (ein rechtlich selbstständiges Unternehmen).
  • Ansprechpartner bei Gewährleistung:
    Nur dieser Vertragshändler ist rechtlich zur Gewährleistung verpflichtet. Andere BMW-Händler oder BMW-Niederlassungen sind hier nicht automatisch verpflichtet, Gewährleistungsansprüche zu bearbeiten.
  • Sind auch BMW AG-Niederlassungen Ansprechpartner?
    Nein, rechtlich betrachtet sind BMW-Niederlassungen hier nicht verpflichtet, die Gewährleistung zu übernehmen.
  • Praktische Empfehlung:
    Wenden Sie sich für Gewährleistungsansprüche zunächst immer direkt an den Händler, bei dem Sie gekauft haben.

Was gilt für Garantieansprüche (BMW-Herstellergarantie)?

  • Garantie (freiwillig):
    Unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung gibt BMW eine freiwillige Herstellergarantie.
    Diese Garantie kann bei allen autorisierten BMW-Vertragshändlern und BMW-Niederlassungen in Anspruch genommen werden.

Zusammenfassung (Übersicht):

KaufortAnsprechpartner GewährleistungAnsprechpartner Garantie
BMW AG Niederlassungalle BMW AG Niederlassungenalle BMW Händler und Niederlassungen
BMW Vertragshändlernur der konkrete Vertragshändleralle BMW Händler und Niederlassungen

Fazit (Empfehlung):

  • Bei Gewährleistungsfällen immer zuerst den ursprünglichen Verkäufer kontaktieren (rechtlich verbindlich).
  • Bei Garantie kann flexibel jeder BMW-Händler oder BMW-Niederlassung genutzt werden.

Dies bietet Ihnen die klarste Orientierung für die Praxis.

Kategorien
Abgasanlage

Nachrüstung Krümmer Auspuff darkchrome

Fahrzeughaus Stilgenbauer BMW Motorrad
Christopher Herbert
von-Humboldt-Straße 7
64646 Heppenheim

hat sich die Mühe gemacht und für das Wiki die Teileliste zusammengestellt, um die Auspuffanlage in dark chrome nachzurüsten. Der deutsche Listenpreis aller Teile beläuft sich auf NETTO €5376.50

Bei Interesse und etwaiger Fragen nach Rabatten bitte Herrn Herbert kontaktieren.

Der Abbau und Anbau von Krümmer und Auspuff ist hier im Wiki beschrieben.

Artikelnummer – Beschreibung – Preis netto € – Anzahl

18 51 7109187 – Abgaskrümmer links (darkchrom) – 1239.50

18 51 7109188 – Abgaskrümmer rechts (darkchrom) – 1239.50

07 14 7109192 – Sternmutter (darkchrom) – 136.28 – 2x

18 51 8413915 – Dichtung – 13.42 – 2x

46 63 7694548 – C-Clip Mutter selbstsichernd (M5) – 1.72 – 6x

18 51 9829595 – Schelle (D48.5) – 21.85 – 2x

18 51 7109183 – Abgaskrümmer links (darkchrom) Blende – 134.44

18 51 7109184 – Abgaskrümmer rechts (darkchrom) – Blende – 134.44

18 51 9829509 – Mutter – 4.97 – 4x

18 51 7109185 – Endschalldämpfer links (darkchrom) – 962.18

18 51 7109186 – Endschalldämpfer rechts (darkchrom) – 962.18

18 51 7109189 – Endschalldämpfer links (darkchrom) – Blende – 165.48

18 51 7109190 – Endschalldämpfer rechts (darkchrom) – Blende – 165.48

Kategorien
Kraftstoffversorgung

Emblem Tank wechseln

BMW bietet diverse Embleme (z.B. First Edition oder 100 Jahre) zum Wechseln am Tank oder dem Deckel der Lichtmaschine an.

Benötigtes Werkzeug

  • mitgelieferter Schraubenzieher (siehe Bild)
  • feiner und flacher Schraubenzieher oder ähnliches
  • Torx

Am Tank

An der Lichtmaschine

Die Emblems sind NICHT zusätzlich geklebt. Aber wenn man die Schrauben abnimmt, lässt sich in der Regel das Emblem nicht abnehmen.

Der Grund ist, dass die Rückseite mit Gummi beschichtet ist und sich dieser Gummi am Tank festsaugt, ohne aber geklebt zu sein.

Ich habe daher einen feinen Schraubenzieher seitlich in das Loch eingeführt.

Dann habe ich den Schraubenzieher im Loch mit ganz wenig Kraft leicht gedreht.

Man merkt sofort, dass sich dann das Emblem seitlich schieben oder Abheben lässt.

Man muss natürlich vorsichtig mit dem Schraubenzieher sein, denn wenn sich das Emblem plötzlich bewegen lässt, soll der Schraubenzieher keine Kratzer verursachen. Das Risiko ist minimal, aber ich möchte es erwähnen.

Alternativ setzt man ein sehr flaches Plastik unter dem Emblem am roten Pfeil an und hebt das Emblem ab.

Dann verschraubt man die neuen Emblems. Sie müssen nicht zu stark angezogen werden, weil sich die Emblems leicht wölben und dadurch Spannung auf den Schrauben ist.

Beim Abschrauben und Anschrauben natürlich sehr stark darauf achten, dass man weder den Tank oder das Emblem beschädigt.

Kategorien
Motorelektrik Service und Reparaturumfänge

BMW R18 Schlüssel Batterie wechseln austauschen

Batterie Typ: CR 2032

Schlüssel mittels Knopf öffnen.

Schlüssel ist sichtbar.

Dann können Sie mittels des Fingernagels sehr einfach die Kappe abheben.

Der Deckel löst sich sehr leicht.

Mit dem Fingernagel oder mit einem kleinen flachen Schraubenzieher die Batterie CR2032 herausnehmen und wechseln.

Deckel wieder aufsetzen und den Schlüssel schliessen.

Kategorien
Lenkung

Ledergriffe – Lederwraps,  Griffleder für die R18 Modelle selbst erstellt

Die Standard-Gummigriffe der R18 – Familie sind sehr pragmatisch ausgelegt und entsprechen den Bedürfnissen der täglichen Benutzung.

Nach meinem Empfinden kann man auch dies Individualisieren, ohne gleich einen Komplettaustausch durchzuführen.

Aus diesem Grund habe ich die Griffe ausgemessen

und auf dieser Grundlage eine Schablone angefertigt.

Breite = 110 mm

Umfang = 105 mm

Online habe ich mir ein kleines Stück Leder (Büffel) und 1m Lederschnur (Durchmesser ungefähr 2 mm) mit einem Gesamtwert von €15 bestellt. Ledernähzeug und Lochzange hatte ich bereits.

Dann habe ich das Leder nach Schablone ausgeschnitten. Dann habe ich mit der Schablone und einem Stift die Löcher durch die Löcher der Schablone markiert. Dann habe ich mit der Lochzange die 2mm Löcher für die Schnur gemacht und mit einer Aale die Löcher für die Nähte durchstochen. Dann habe ich die Nähte am Leder eingenäht und damit die Griffleder hergestellt.

Danach habe ich die Griffleder mit festem Anziehen der Lederschnur (Länge pro Griff = 50 cm) angebracht. Die Lederschnur wird von außen zur Armatur hin verschnürt. Man kann diese über Kreuz verschnüren, oder, so wie auf meinen Bildern, von innen nach außen.

Beim Verschnüren muss man immer wieder das Griffleder andrücken und generell die Lederstöße (wo sich die Enden der Leder berühren sollen) zusammenbringen, bis diese zusammenstoßen. Dies erreicht man, indem man immer wieder von außen nach innen die Lederschnur nachzieht. Dann verknotet man am Ende die Lederschnur und schneidet diese nicht ab (da auf Grund der kurzen Schnur der Knoten sich wieder löst). Die Enden der Schnur schiebt man unter das Griffleder.

Hier die dazugehörigen Bilder der angebrachten Griffleder

Kategorien
Motor

Batterie der BMW R18

Die Originalbatterie der BMW R18 ist weder Lithium noch Gel, sondern eine AGM-Batterie.

AGM steht für Absorbent Glass Mat. Das bedeutet, dass die Batteriesäure in einem Glasfaservlies gebunden ist.

Hier sind die Vorteile von AGM-Batterien im Vergleich zu Lithium- und Gel-Batterien:

AGM

* Wartungsfrei

* Relativ günstig

* Gute Startleistung

* Zyklenfest (verträgt viele Ladezyklen)

Lithium

* Sehr leicht

* Hohe Energiedichte (mehr Leistung bei gleichem Gewicht)

* Schnelle Ladezeiten

* Teuer

Gel

* Auslaufsicher

* Lange Lebensdauer

* Empfindlich gegenüber Überladung

Kategorien
Abgasanlage

BMW R18 Classic/ B/ TC – Aufbau – originale Auspuffanlage

Ich finde die originale Optik der BMW R 18 Classic/ Bagger oder Transcontinental hat BMW sehr homogen entworfen und diese passt am besten zu den Maschinen.

Da mich interessiert hat, wie die Auspuffanlage der BMW R18 Classic/ Bagger/ Transcontinental aufgebaut ist, habe ich mir diese mal im Detail angesehen.

Um besser zu erklären, wie die Auspuffanlage aufgebaut ist, habe ich diese gemäß dem folgenden Schema aufgeteilt:

Nun zu den einzelnen Bauteilen:

1. Krümmer:

    • Doppelwandiges Rohr
    • Anschluss Lamdasonde für Katalysator
    • Katalysator enthalten
    • Klappensteuerung
    • Der Innendurchmesser zum Übergang Verbindungsrohr hat ca. 43mm

    Krümmerende mit verchromter Abdeckung

    Blick in den Krümmer, mit Sicht auf die Klappe (Links sind beide Bowdenzüge sichtbar) und davor liegendem Katalysator

    2. Verbindungsrohr:

    • Das Verbindungsrohr liegt zwischen Krümmer und Endschalldämpfer
    • Es ist fest mit dem Endschalldämpfer verschweißt
    • Der Innendurchmesser beträgt ca. 45mm

    Sichtbares Verbindungsrohr, nachdem die Chromblende mit den 2 Torxschrauben entfernt wurde

    Blick ins Verbindungsrohr, mit außen umschließender Schelle zur Verbindung mit dem Krümmer

    3. Endschalldämpfer:

    • Der Endschalldämpfer ist fest mit dem Verbindungsrohr verschweißt
    • Das Verbindungsrohr mündet in den Endschalldämpfer und ist dort mit einem gelochten Rohr fest verschweißt
    • Das gelochte Innenrohr hat einen Innendurchmesser von ca. 55mm
    • Es ist durchlaufend bis zum Ende des Endschalldämpfers und dort fest verschweißt (siehe Bild)
    • Am Ende des Endschalldämpfers ist ein Glattrohr mit ca. 38mm Innendurchmesser und einer Gesamtlänge von ca. 15cm eingesetzt und fest verschweißt (siehe Bild)
    • Es ragt ca. 10cm in den Endschalldämpfer und ca. 5cm ragen aus dem Endschalldämpfer (siehe Bild)
    • Dieses Glattrohr ist am inneren Ende geschlossen, hat 4 gelochte Reihen, a 5 Löcher – Ø geschätzt 8mm (siehe Bild)

    Gelochtes Rohr nach dem Verbindungsrohr mit ca. 55mm Innendurchmesser. Sichtbar ist schon das eingeschweißte Glattrohr mit geschlossenem Ende

    Blick auf das gelochte Rohr am Glattrohr mit geschlossenem Ende vorbei

    Blick am Glattrohr mit geschlossenem Ende vorbei und man kann die Lochreihe für Abgas- und Schallaustritt aus dem Schalldämpfer erkennen. Das gelochte Rohr ist am Ende verschweißt und die Schweißnaht ist zu erkennen

    Blick von außen in das Glattrohr mit geschlossenem Ende. Gut sichtbar die 4 Reihen mit 5 Löchern je Reihe und einem geschätzten Durchmesser von ca. 8mm (hier noch mit angeschraubter Endkappe)

    Blick von außen mit Endoskopkamera in das Glattrohr mit geschlossenem Ende.

    4. Endkappe:

    • Die Endkappe ist mit 4 Torxschrauben an der fest am Glattrohr verschweißten Aufnahme/ Befestigung verschraubt
    • Das Glattrohr ragt ca. 5cm aus dem Endschalldämpfer (siehe Bilder)

    5. Kennzeichnung Endschalldämpfer:

    Kategorien
    Motor

    Spirit Leather Seitentaschen montieren

    Benötigtes Werkzeug

    • Inbussatz
    • Gabelschlüssel
    • 10mm Holzbohrer
    • Bohrmaschine

    Teile:

    Die 1 Zoll Rohrschelle wird am untereren Rahmen fixiert. Die 3/4 Zoll Rohrschelle wird am oberen Rahmen fixiert. Es können aber auch 4 anstatt 2 Rohrschellen auf jeder Seite für mehr Tragkraft montiert werden. Bei mir waren 2 Rohrschellen genug. Ich habe bei der oberen Rohrschelle die obere der zwei Schrauben durch eine kürzere Schraube ersetzt, um es optisch ansprechender zu machen. Die Rohrschelle selbst werde ich noch schwarz lackieren.

    Dann werden die Taschen jeweils so ausgerichtet, dass sie visuell korrekt platziert sind (oben/unten – links/rechts) und gegen die Halter gedrückt. Dadurch entstehen auf der Rückseite leichte Druckstellen. Diese Druckstellen müssen bei beiden Taschen dann vermessen werden, damit sie die gleiche Position haben.

    Wo die Druckstellen sind, dann auf der Rückseite der Tasche ein 10mm Loch bohren. In die Tasche ein Holzbrett legen, damit man nicht versehentlich die Tasche komplett durchbohrt.

    Danach die Tasche öffnen und die M10x30 Schraube plus eine Unterlegscheibe von innen nach außen durch das Loch führen, wieder eine Unterlegscheibe von außen auf die Schraube stecken und danach die Mutter auf die Schraube ziehen, aber noch nicht festziehen. Dann die Tasche seitlich an das Motorrad halten und mit der Hand die 2 Schrauben der Tasche in die Rohrschellen einschrauben. Dann die Schrauben mit einem Inbus festziehen. Danach mit einem Gabelschlüssel beide Muttern gegen das Leder festziehen.

    Die Auspuffabgase scheinen die Tasche nicht zu treffen. Es kommt zu keiner Verußung.

    Kategorien
    Motor

    Liste Homologation aller Teile und Zubehör

    In der PDF finden Sie eine Übersicht aller Kombinationen und Teile, die für die R18 Modelle eine staatliche Homologation erhalten haben.

    Kategorien
    Karosserieausstattung

    R 18 Bobber „9“

    Die Interpretation der R18 Bobber in der persönlichen Ausführung „9“ unseres französischen Freundes Thierry.