Fahrzeughaus Stilgenbauer BMW Motorrad Christopher Herbert von-Humboldt-Straße 7 64646 Heppenheim
hat sich die Mühe gemacht und für das Wiki die Teileliste zusammengestellt, um die Auspuffanlage in dark chrome nachzurüsten. Der deutsche Listenpreis aller Teile beläuft sich auf NETTO €5376.50
Bei Interesse und etwaiger Fragen nach Rabatten bitte Herrn Herbert kontaktieren.
Ich finde die originale Optik der BMW R 18 Classic/ Bagger oder Transcontinental hat BMW sehr homogen entworfen und diese passt am besten zu den Maschinen.
Da mich interessiert hat, wie die Auspuffanlage der BMW R18 Classic/ Bagger/ Transcontinental aufgebaut ist, habe ich mir diese mal im Detail angesehen.
Um besser zu erklären, wie die Auspuffanlage aufgebaut ist, habe ich diese gemäß dem folgenden Schema aufgeteilt:
Nun zu den einzelnen Bauteilen:
1. Krümmer:
Doppelwandiges Rohr
Anschluss Lamdasonde für Katalysator
Katalysator enthalten
Klappensteuerung
Der Innendurchmesser zum Übergang Verbindungsrohr hat ca. 43mm
Krümmerende mit verchromter Abdeckung
Blick in den Krümmer, mit Sicht auf die Klappe (Links sind beide Bowdenzüge sichtbar) und davor liegendem Katalysator
2. Verbindungsrohr:
Das Verbindungsrohr liegt zwischen Krümmer und Endschalldämpfer
Es ist fest mit dem Endschalldämpfer verschweißt
Der Innendurchmesser beträgt ca. 45mm
Sichtbares Verbindungsrohr, nachdem die Chromblende mit den 2 Torxschrauben entfernt wurde
Blick ins Verbindungsrohr, mit außen umschließender Schelle zur Verbindung mit dem Krümmer
3. Endschalldämpfer:
Der Endschalldämpfer ist fest mit dem Verbindungsrohr verschweißt
Das Verbindungsrohr mündet in den Endschalldämpfer und ist dort mit einem gelochten Rohr fest verschweißt
Das gelochte Innenrohr hat einen Innendurchmesser von ca. 55mm
Es ist durchlaufend bis zum Ende des Endschalldämpfers und dort fest verschweißt (siehe Bild)
Am Ende des Endschalldämpfers ist ein Glattrohr mit ca. 38mm Innendurchmesser und einer Gesamtlänge von ca. 15cm eingesetzt und fest verschweißt (siehe Bild)
Es ragt ca. 10cm in den Endschalldämpfer und ca. 5cm ragen aus dem Endschalldämpfer (siehe Bild)
Dieses Glattrohr ist am inneren Ende geschlossen, hat 4 gelochte Reihen, a 5 Löcher – Ø geschätzt 8mm (siehe Bild)
Gelochtes Rohr nach dem Verbindungsrohr mit ca. 55mm Innendurchmesser. Sichtbar ist schon das eingeschweißte Glattrohr mit geschlossenem Ende
Blick auf das gelochte Rohr am Glattrohr mit geschlossenem Ende vorbei
Blick am Glattrohr mit geschlossenem Ende vorbei und man kann die Lochreihe für Abgas- und Schallaustritt aus dem Schalldämpfer erkennen. Das gelochte Rohr ist am Ende verschweißt und die Schweißnaht ist zu erkennen
Blick von außen in das Glattrohr mit geschlossenem Ende. Gut sichtbar die 4 Reihen mit 5 Löchern je Reihe und einem geschätzten Durchmesser von ca. 8mm (hier noch mit angeschraubter Endkappe)
Blick von außen mit Endoskopkamera in das Glattrohr mit geschlossenem Ende.
4. Endkappe:
Die Endkappe ist mit 4 Torxschrauben an der fest am Glattrohr verschweißten Aufnahme/ Befestigung verschraubt
Das Glattrohr ragt ca. 5cm aus dem Endschalldämpfer (siehe Bilder)
Die Klappen sind im Krümmer verbaut, um durch das Steuergerät die Lautstärke und den Sound zu verändern.
Natürlich sind je nach Land die gesetzlichen Vorgaben zu beachten, wenn hier Veränderungen vorgenommen werden.
Ein Fahrer hat die Klappenstellungen mit seiner GoPro und Markierungen an der Klappe folgendermaßen dokumentiert
Der Auspuff ist demontiert, damit man die Klappen im Krümmer gut sehen kann. Wichtig zu verstehen ist, dass der Klappenstand Konformität mit gesetzlichen Regelungen bei bestimmten Geschwindigkeiten sicherstellt. Dies ist nicht immer schlüssig für den Sound. Die nachfolgende Messung wurde im Rock-Modus gemacht.
Ein Schliessen der Klappe zu 100% aus Geräuschgründen (auf Knopfdruck) geht leider nicht, da es dann keinen Nebenkanal für die Auspuffgase gibt.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die Klappe zu 100% offen.
Bei eingeschaltetem Motor ist die Klappe zu 100% offen, wenn der Gang nicht eingelegt ist. Folgende Information wurde mir noch von einem anderen Fahrer mitgeteilt, dass diese Information im Stand nur für die 99dB-Version zutrifft. Bei den 95dB-Versionen ist die Klappe nur zu 100% bei kaltem Motor (-> EURO 5!) geöffnet, damit sich der Katalysator schneller erwärmt. Bei warmen Motor geht sie hier auch auf 50%. Die 50% bzw. 95dB sind bei Fahrern wichtig, die in Tirol fahren, da hier bestimmte Strecken maximal 95dB vorschreiben.
Wenn der 1. Gang eingelegt wird, geht die Klappe auf 50%.
Die Klappenstellung bleibt bis ca. 60 km/h bei 50% und öffnet sich schrittweise auf 100% bei 100 km/h und schneller.
Dies bedeutet, dass im Leerlauf keine Soundverbesserung erfolgt, sondern nur im Bereich 1-100 km/h.
Grundsätzlich kann man das Soundbild einfach ausprobieren. Man steckt einfach den Stecker von der Steuerung ab. Es erscheint zwar eine Fehlermeldung im Tachometer, aber die Klappe bleibt 100% geöffnet.
Man kann eine Probefahrt machen und die roten Kontrollleuchten ignorieren. Nach dem Test kann man die Stecker wieder draufmachen und ein wenig fahren. Dann gehen die Lampen wieder aus.
Die Nachfolgende Lösung ist daher NUR, um die roten Kontrollleuchten auszuschalten. Der Sound ändert sich dadurch nicht mehr.
beide Stecker am Servomotor abziehen (die Servomotoren befinden sich unter dem Motorrad direkt vor dem Hinterreifen, jeweils außen. Da wo die beiden Drahtzüge Richtung Klappe gehen, mehr als diese beiden Kabel gibt es dort nicht -> siehe blaue Markierung auf dem Foto.
Module an die Kabel anschließen und dort mit Kabelbindern befestigen -> siehe blauen Pfeil auf dem Foto.
Die offenen Anschlüsse an den Motoren nun mit den Blindsteckern verschließen.
Das ist alles. Nachfolgend noch Beispielbilder, wie manche Fahrer die Eliminatoren verbaut haben.
PS: alle Fahrer sagen, dass diese Veränderung keine spürbare Leistungsverbesserung hat. Es verändert sich nur der Sound etwas im Bereich 1-100 km/h. Wie bereits geschrieben, kann man es bei trockenem Wetter einfach ausprobieren, indem man die Stecker löst.
Für die R18 gibt es im Sound sehr interessante SlipOns, wie z.B. die Variante von ProRace. Nachfolgend in YouTube der SoundCheck. Bei der R18 ist ausserdem interessant, dass sich die Klappentechnik und der Katalysator nicht im Auspuff, sondern im Krümmer befindet.
Der Nachteil von SlipOns ist, wie man am Bild des Herstellers gut sieht, dass es optisch eine Lücke zur verchromten Abdeckung des Krümmers lässt.
Auch gibt es von ProRace keine verchromten SlipOns. Um ein einheitliches Aussehen zu haben, muss man daher entweder Krümmer und SlipOn schwarz lackieren lassen oder nur die SlipOns verchromen.
Aber auch bei einer Verchromung führt dies zu einer optischen Lücke.
Die Lösung hierzu ist eine passgenaue Chromabdeckung (Hitzeschutzblech Universal 5″ (12,5 cm) Chrom), welche auf Amazon oder hier oder hier angeboten wird.
Es werden zwei Abdeckungen benötigt. Zur Montage ist nur ein Ring notwendig.
Dies erlaubt eine optisch exakte Abdeckung der oben gezeigten Lücke und lässt den Eindruck entstehen, dass es sich hier um eine Originalanfertigung der gesamten Anlage handelt.
Bevor die Gewährleistung oder Garantie abläuft, sollten folgende Punkte besonders beachtet werden und falls notwendig, BMW als Garantiefall gemeldet werden.
Jedes Produkt hat Schwachstellen. Dieser Artikel dient dazu, auf Schwachstellen aufmerksam zu machen, die mehrere BMW R18 Fahrer gefunden haben.
Hier scheint es aufgrund von Rost öfter zu leichten Ölaustritten zu kommen. Da dieser Ölaustritt auch den Reifen erreichen könnte, ist es sicherheitsrelevant. Ein erster Reparaturversuch von BMW ist die Wellendichtringe vorne und hinten auszutauschen. Fahrer melden jetzt eine Tendenz, dass das komplette Winkelgetriebe ausgetauscht wird.
Kardanwelle
Auch die Kardanwelle scheint des öfteren unter Rost zu leiden. Lt. inoffiziellen Aussagen von BMW wurde hier nachgebessert mittels neuen Lieferanten und Vorgaben.
Verteiler Bremse
Hier scheint der komplette Verteiler anfällig für Rost zu sein.
Risse in der Abdeckung (Bilder von unterschiedlichen Motorrädern)
Deutlich zu sehen die Risse oberhalb in der Abdeckung der Zylinder.
Weiterer Schadensfall
Weiterer Schadensfall
Korrossion Blinker
Hier sind die Halter anfällig für Rost
Rost im Rahmen
Es gibt Fälle, wo der Eindruck entsteht, dass sich Wasser im Rahmen sammelt und dann rostiges Wasser austritt.
Rost allgemein
Ein bekanntes Problem ist Rost allgemein insbesondere bei Gewinden und Schrauben. Wenn die R18 nach einer Regenfahrt oder dem Waschen auf dem Seitenständer steht, kommt es des öfteren zu Rostbildung bei Gewinden und Schraubenköpfen.
Trittbretter
Gummis lösen sich auf.
Funkschlüssel
Fahrer melden Fehler, dass während der Fahrt die Verbindung zwischen Schlüssel und Motorrad abbricht. Hier scheint es Firmware-Updates zu geben. Auch ist die Montage und Verbindung der Ringantenne zu prüfen.
Empfindlich gegen Wasser
Eine signifikante Anzahl von Fahrern (inklusive mir) berichten von Problemen bei Fahrten während Regen oder nach der Wäsche des Motorrads.
In diesem Fall wurde die R18 von BMW nach dem Kundendienst gewaschen. Seit 6 Wochen kommt sporadisch diese Fehlermeldung, dass der linke Blinker ausgefallen wäre. Teilweise blinkt der Blinker doppelt so schnell, obwohl alle Blinker funktionieren.
Bei Regenfahrten scheint die R18 besonders anfällig für Fehler zu sein.
Andere Fahrer berichten von einem Teilausfall. Das Motorrad fährt nur noch 30-40 km/h und beschleunigt nur noch wenig.
Bei anderen R18 fällt der Motor komplett aus und lässt sich nicht mehr starten. Der BMW-Dienst musste hier schon öfter Motorräder abschleppen.
Alle Fahrer berichten, dass die Werkstätten die Ursache nicht eindeutlich identifizieren können. Stecker werden gelöst und mit Luft gereinigt.
Es ist nicht klar, ob es Fehler in der Fertigung sind. Es könnten zum Beispiel nicht komplett eingesteckte Stecker sein. Oder es ist ein Designfehler der Elektronik.
Bitte schreiben Sie Kommentare, wenn Sie mehr über die Ursache wissen.